Die Wahl des Forschungsansatzes
für eine Doktorarbeit ist für angehende Mediziner eine wichtige Entscheidung. Häufig stehen sie vor der Frage, ob sie eine experimentelle Doktorarbeit
oder eine Literaturarbeit
wählen sollten. Beide Ansätze haben Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden sollten. In diesem Artikel werden wir die Argumente für beide Optionen beleuchten, um bei der Entscheidungsfindung zu helfen.
Experimentelle Doktorarbeit:
Eine experimentelle Doktorarbeit beinhaltet die Durchführung eigener Forschungsarbeiten und die Sammlung von Daten aus den Versuchen. Die Daten werden anschließend statistisch ausgewertet und in einem angemessenen Rahmen (Veröffentlichung, Dissertation, Poster) präsentiert. Hier sind einige Gründe, warum Sie diesen Ansatz in Betracht ziehen sollten:
- Praktische Erfahrung:
Durch die Teilnahme an einem experimentellen Projekt erhalten Sie wertvolle praktische Erfahrung in biotechnologischen und klinischen Forschungsmethoden, Datensammlung und Datenanalyse. Dies kann Ihre wissenschaftlichen Fähigkeiten erheblich verbessern und sie auf zukünftige Forschungsprojekte oder klinische Tätigkeiten vorbereiten.
- Von Universitätskliniken gern gesehen:
Die Durchführung praktischer Arbeiten für die Doktorarbeit hat bei einigen Arbeitsgebern (vor allem Universitätskliniken) einen höheren Stellenwert als die Erstellung einer Literaturarbeit. Viele universitäre Einrichtungen interessieren sich sehr für das Ansehen ihrer Mitarbeiter. Nicht selten werden Mediziner und auch Wissenschaftler an solchen Einrichtungen nach einigen Jahren zur Habilitation aufgefordert. An Unikliniken arbeitet ein Großteil der Beschäftigten aktiv in der Lehre mit, sodass eine Promotion oft vorausgesetzt und eine Habilitation anschließend forciert wird.
- Beitrag zur Wissenschaft:
Eine experimentelle Doktorarbeit bietet die Möglichkeit, neue Erkenntnisse und wissenschaftliche Beiträge zu einem bestimmten Themenfeld zu generieren. Durch die eigene Forschungsarbeit können Sie dazu beitragen, medizinisches Wissen zu erweitern und möglicherweise zu Verbesserungen in der Patientenversorgung beizutragen. Die Durchführung einer Doktorarbeit in einem Fachgebiet, in dem sie später Ihre Facharztprüfung ablegen möchten, steigert Ihre Chance auf eine Einstellung in diesem Bereich als Assistenzarzt.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit:
Bei experimentellen Projekten arbeiten Sie oft mit anderen Fachbereichen wie Biologie, Pharmakologie oder Biochemie zusammen. Dies ermöglicht den Austausch von Ideen und Perspektiven, fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit und erweitert das Wissen über verschiedene Fachgebiete. Ihr erweitertes wissenschaftliches Grundwissen hinterlässt bei jedem Bewerbungsgespräch einen guten Eindruck und zeigt, dass Sie bereits aktiv in der experimentellen Forschung mitgearbeitet und so Ihren Horizont erweitert haben.
Literaturarbeit:
Eine Literaturarbeit basiert auf einer gründlichen Recherche und Analyse vorhandener wissenschaftlicher Publikationen. Sie sichten einen Großteil der inhaltlich wertvollen Literatur zu einem Thema und tragen die Erkenntnisse und Studienergebnisse in systematischen Übersichtsarbeiten zusammen. Einen wichtigen Stellenwert haben bei solchen Arbeiten die Metaanalysen. Hier sind einige Gründe, warum Sie eine Literaturarbeit in Erwägung ziehen sollten:
- Umfassende Literaturrecherche:
Durch die intensive Recherche und Analyse vorhandener Studien und Literaturquellen können Sie Ihr Wissen in einem spezifischen Bereich der Medizin optimal vertiefen. Dies ermöglicht Ihnen, den aktuellen Stand des Wissens zu verstehen und kritisch zu bewerten. Sie können anschließend neue Literatur zu diesem Thema besser auf die Sinnhaftigkeit der durchgeführten Versuche hin beurteilen. Sehr gut verfasste Literaturarbeiten und Review-Artikel werden häufig als State of the Art in Veröffentlichungen zu experimentellen Versuchen zitiert. Gut durchgeführte Metaanalysen und Übersichtsarbeiten nehmen vielen Forschern eine zeitintensive Vorarbeit ab und stellen den aktuellen Wissenstand in einem Artikel bzw. in einer Dissertation übersichtlich dar.
- Zeitersparnis:
Im Vergleich zur experimentellen Arbeit erfordert eine Literaturarbeit in der Regel insgesamt weniger Zeit für die Datensammlung und Datenanalyse bis hin zur fertigen Dissertation. Dies kann von Vorteil sein, da Sie neben Ihrer Doktorarbeit während oder nach dem Studium auch klinische Verpflichtungen haben. Anders als in anderen Studiengängen, können Sie Ihre Doktorarbeit bereits während des Studiums beginnen, was letztlich aber auch neben allen anderen Tätigkeiten zu einem sinnvollen Ende gebracht werden muss. Literaturarbeiten bieten dabei den Vorteil, nicht auf zeitlich festgelegte Versuche angewiesen zu sein und die Zeit besser einteilen zu können.
- Optimale Nutzung der Ressourcen:
Eine experimentelle Doktorarbeit frisst neben Zeit auch viel Geld. Die Inanspruchnahme der Leistung von Laboranten und der Materialienverbrauch müssen finanziell gesichert sein, damit die Doktorarbeit im zeitlich festgelegten Rahmen erfolgreich finalisiert werden kann. Eine Literaturarbeit kann zeitlich flexibler gestaltet werden und ist weniger von der finanziellen Ausstattung der Einrichtung abhängig.
Fazit:
Die Entscheidung zwischen einer experimentellen Doktorarbeit und einer Literaturarbeit in der Medizin hängt von verschiedenen Faktoren wie den persönlichen Interessen, der Verfügbarkeit von Ressourcen und der geplanten beruflichen Ausrichtung ab. Sowohl die experimentelle Arbeit als auch die Literaturrecherche bieten einzigartige Vorteile und können zur wissenschaftlichen und beruflichen Entwicklung beitragen. Es ist wichtig, die individuellen Ziele und Vorlieben sorgfältig abzuwägen, um die richtige Entscheidung zu treffen. Letztendlich ist es auch möglich, im Laufe Ihrer Karriere beide Ansätze kombinieren und ihre Expertise sowohl durch eigene Forschung als auch durch eine fortlaufende Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Literatur erweitern.
Nicht zuletzt sollten Sie die Art Ihrer Doktorarbeit auch von Ihrem Bauchgefühl zu Ihrem Betreuer und den Kollegen im Forschungsteam abhängig machen. Wichtig ist dabei auch, dass Sie sich für Ihr Thema ernsthaft interessieren und sich in den Methoden wiederfinden.